Glossar

Festgehalt

Ein regelmäßig gezahltes, fixes Entgelt für Mitarbeiter:innen, das finanzielle Planbarkeit und Sicherheit unabhängig von Leistungsschwankungen bietet

Dieses Vergütungsmodell stellt die Grundlage vieler Arbeitsverhältnisse dar und bezeichnet den Teil des Entgelts, der vertraglich fest vereinbart ist und regelmäßig – üblicherweise monatlich – in gleichbleibender Höhe ausgezahlt wird. Das entscheidende Merkmal ist die Unabhängigkeit von variablen Faktoren wie der individuellen Leistung im Abrechnungszeitraum, der Anzahl der tatsächlich gearbeiteten Stunden (bei Angestellten im Unterschied zu Stundenlohnempfänger:innen) oder dem kurzfristigen Geschäftserfolg des Unternehmens. Es bildet somit das garantierte Bruttogrundgehalt, auf das sich Arbeitnehmer:innen verlassen können. Diese Verlässlichkeit ist einer der Hauptgründe für die weite Verbreitung dieses Modells.

Die Vorteile eines solchen garantierten Entgelts sind sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen relevant:

  • Für Arbeitnehmer:innen:
    • Finanzielle Sicherheit: Es ermöglicht eine verlässliche Budgetplanung für private Ausgaben wie Miete, Kredite oder Lebenshaltungskosten.
    • Stabilität: Es bietet eine sichere Basis, unabhängig von saisonalen Schwankungen oder kurzfristigen Leistungsänderungen.
    • Grundlage für Entwicklung: Die finanzielle Stabilität kann Freiräume für persönliche und berufliche Weiterentwicklung schaffen, wie im User Prompt erwähnt.
  • Für Arbeitgeber:innen:
    • Einfache Administration: Die Lohn und Gehaltsabrechnung ist vergleichsweise unkompliziert und planbar.
    • Budgetierbarkeit: Personalkosten sind klar kalkulierbar, was die Unternehmensplanung erleichtert.
    • Fairness Empfinden: In Rollen, deren individueller Beitrag schwer messbar ist, kann ein reines Festgehalt als fairer empfunden werden als stark variable Modelle.
    • Mitarbeiter:innenbindung: Die gebotene Sicherheit kann die Loyalität zum Unternehmen fördern.

Obwohl das reine Festgehalt Stabilität bietet, wird es in vielen modernen Vergütungsstrukturen durch variable Komponenten ergänzt. Bonuszahlungen, Provisionen, Leistungsprämien oder auch nicht monetäre Benefits können zusätzliche Anreize schaffen und besondere Erfolge honorieren. Die Wahl des richtigen Modells hängt stark von der Unternehmenskultur, der Branche und der spezifischen Rolle der Mitarbeiter:innen ab. In Bereichen wie dem Vertrieb sind beispielsweise Kombinationen aus einem niedrigeren Grundgehalt und erfolgsabhängigen Provisionen üblich, während in Verwaltung oder Forschung oft reine Festgehälter dominieren. Unabhängig von etwaigen Zusatzleistungen bleibt das im Arbeitsvertrag klar definierte Festgehalt jedoch der verlässliche Kern der Vergütung und ein wichtiger Faktor für die empfundene Sicherheit im Arbeitsverhältnis. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind wichtig, um der Inflation, Marktentwicklungen und der individuellen Karriereentwicklung Rechnung zu tragen.

Beitrag teilen

Ein extra Benefit - direkt in Deinem Posteingang

Mit der Anmeldung stimmst Du unserer Datenschutzerklärung zu.

HelloBonnie

Eine Smartcard, flexible Benefits

InstagramLinkedIn

Ressourcen

BenefitsBlogGlossarPreiseSteuervorteileÜber uns

© 2025 HelloBonnie Technologies GmbH