Warum klassische Tankgutscheine an Relevanz verlieren
Tankgutscheine galten lange als beliebter Benefit. Doch in einer zunehmend vielfältigen Arbeitswelt stoßen sie an ihre Grenzen:
- Nicht alle Mitarbeitenden fahren Auto: Gerade in urbanen Regionen oder bei Remote-Teams nutzen viele den ÖPNV, Fahrrad oder Carsharing.
- Fehlende Flexibilität: Tankgutscheine sind zweckgebunden und lassen sich nicht für individuelle Bedürfnisse einsetzen.
- Umweltbewusstsein: Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit bevorzugen viele Mitarbeitende umweltfreundlichere Mobilitätsoptionen.
In Zeiten, in denen Individualität und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, sind flexible Lösungen gefragt.
Die moderne Alternative: Flexible Sachbezugskarten
Mit Sachbezugskarten kannst Du Deinen Mitarbeitenden monatlich bis zu 50 € steuer- und sozialversicherungsfrei zusätzlich zum Gehalt gewähren (§ 8 Abs. 1 S. 3 EStG). Diese Karten funktionieren wie Prepaid- oder Debitkarten (z. B. Mastercard oder VISA) und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- Shopping: Einkäufe bei regionalen Händler:innen oder Online-Shops.
- Essen: Restaurants, Cafés oder Lieferdienste.
- Mobilität: ÖPNV, Carsharing, E-Scooter oder Fahrradverleih.
- Fitness & Gesundheit: Fitnessstudios, Sportkurse oder Gesundheits-Apps.
- Bildung & Freizeit: Online-Kurse, Bücher oder kulturelle Veranstaltungen.
Deine Mitarbeitenden entscheiden selbst, wofür sie das Budget verwenden – ein echter Mehrwert gegenüber klassischen Tankgutscheinen.
Vorteile flexibler Sachbezüge gegenüber Tankgutscheinen
Für Arbeitgeber:innen:
- Steuerliche Vorteile: Bis zu steuer- und sozialversicherungsfrei.
- Einfache Verwaltung: Digitale Tools ermöglichen eine unkomplizierte Verwaltung und transparente Budgetkontrolle.
- Employer Branding: Individuell gestaltbare Karten im Firmendesign stärken Deine Arbeitgebermarke.
- Mitarbeitendenbindung: Flexible Benefits erhöhen die Zufriedenheit und Loyalität Deiner Mitarbeitenden.
Für Mitarbeitende:
- Individuelle Nutzung: Jede:r kann das Guthaben nach persönlichen Vorlieben einsetzen.
- Mehr Wertschätzung: Regelmäßige Zusatzleistungen zeigen und fördern die Motivation.
- Einfache Handhabung: Ob physisch oder virtuell – die Karten sind leicht zu nutzen und sicher.
Praxis-Tipp: So gelingt der Umstieg
- Kommunikation: Informiere Deine Mitarbeitenden transparent über die neuen Möglichkeiten, z. B. durch FAQs oder Workshops.
- Anbieterauswahl: Wähle einen Anbieter mit einfacher Integration.
- Pilotphase: Starte mit einer Testgruppe, um Feedback zu sammeln und die Akzeptanz zu prüfen.
- Feedback einholen: Nutze die , um das Angebot kontinuierlich zu verbessern.
HelloBonnie: Dein Partner für moderne Benefits
Wenn Du auf der Suche nach einer flexiblen und modernen Lösung für Mitarbeiter:innen-Benefits bist, ist HelloBonnie der richtige Partner für Dich. Mit der HelloBonnie Smartcard bietest Du Deinem Team ein individuelles Benefit Angebot, das wirklich begeistert.
Vorteile von HelloBonnie:
- Individuelle Beratung: Unterstützung bei der Einführung flexibler Sachbezugskarten.
- Best Practices: Erfahrungswerte aus erfolgreichen Projekten mit Kund:innen aus verschiedenen Branchen.
- Zukunftsfokus: Expertise in der Gestaltung von Benefits, die Mitarbeitende wirklich begeistern – jenseits veralteter Modelle wie Tankgutscheinen.
Mit HelloBonnie gestaltest Du ein Benefit Paket, das zu Deinem Unternehmen passt und Deine Mitarbeitenden individuell unterstützt.
Fazit
In einer Arbeitswelt, die von Vielfalt und Individualität geprägt ist, sind flexible Sachbezugskarten die moderne Antwort auf veraltete Benefits wie Tankgutscheine. Sie bieten sowohl Arbeitgeber:innen als auch Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile – von steuerlichen Ersparnissen über einfache Verwaltung bis hin zu gesteigerter Motivation und Zufriedenheit. Mit HelloBonnie hast Du einen erfahrenen Partner an Deiner Seite, der Dich bei der Einführung und Umsetzung moderner Mitarbeiter:innen Benefits unterstützt.